Kontaktieren Sie uns
Hauptstraße 46D
38110 Braunschweig
Fax: +49 5307 933 152

Perschmann Gruppe

Es lebe die Qualität

Perschmann versteht sich als Systempartner für Qualitätswerkzeuge und erste Adresse für auditsichere Kalibrierdienstleistungen. Die Perschmann Business Services GmbH agiert als Shared Service Center für die gesamte Perschmann Gruppe. Qualität, Mehrwert und Zuverlässigkeit – das ist der Anspruch, den alle unsere Leistungen erfüllen sollen. Im Verkauf wie im Service, in der Logistik wie in der Beratung.

Nach innen folgen wir der Maxime:
Einfach, konzentriert – nützlich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eigentlich ist es ganz einfach: Wir wollen unsere Kunden mit Werkzeugen und Dienstleistungen versorgen, die sie erfolgreicher machen.


Die Geschäftsleitung

Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Geschäftsführung der Hch. Perschmann GmbH, der Perschmann Calibration GmbH und Perschmann Sp. z o.o. und Perschmann Business Services GmbH.

Hch. Perschmann GmbH, Perschmann Calibration GmbH und Perschmann Business Services GmbH

Geschäftsführung der Perschmann Calibration GmbH

Von links: Justus Perschmann und Alexander Siefert.

Perschmann Sp. z o.o.

Von links:  Justus Perschmann und Błażej Jochelson

Hch. Perschmann GmbH

Geschäftsführender Gesellschafter Justus Perschmann 2022

Justus Perschmann

Perschmann Calibration GmbH

Geschäftsführung der Perschmann Calibration GmbH

Von links: Alexander Siefert und Justus Perschmann

Perschmann Beirat

Beirat der Perschmann Gruppe

Von links: Christian Wirth, Prof. Dr. Joachim Hurth (Vorsitzender), Lubert Winnecken

Vertriebsgebiete der Unternehmen der Perschmann Gruppe

Die Vertriebsgebiete der Unternehmen Hch. Perschmann GmbH und Perschmann Sp. z o.o. auf einen Blick.

Vertriebsgebiet der Hch. Perschmann GmbH & Perschmann Polen


Partnerschaften

Erfolg lebt auch von klugen Allianzen. Deshalb setzt Perschmann auf zwei Partner, mit denen die Firma ein langjähriges und inniges Vertrauensverhältnis verbindet.

HoG_Logo_2021_website_orange_270x42px

Hoffmann Group

Mit der Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge in München kooperiert Perschmann bereits seit Ende der 1970er Jahre.

Zusammen mit heute drei weiteren Familienunternehmen, der Firma Gödde in Köln, Oltrogge in Bielefeld und dem Schweizer Unternehmen SFS unimarket, bilden die Partner den Kern der heutigen Hoffmann Group.

Gemeinsam ist die Gruppe Europas führender Systempartner für Qualitätswerkzeuge, verbunden durch gleiche Werte und Unternehmenskultur. Aus der anfänglich noch begrenzten Zusammenarbeit ist längst eine sehr enge Partnerschaft etwa im Produktmanagement, im Marketing und im E-Business geworden.

Perschmann bedient dabei das gesamte Vertriebsgebiet von Kassel, Halle, Hannover, Braunschweig, Lüneburg, Magdeburg, Rostock, Berlin und Warschau bis an die ukrainische Grenze im Osten.

Oltrogge

Ebenfalls 1866 gegründet, auf gleiche Geschäftsbereiche konzentriert und wie Perschmann Partner der Hoffmann Group ist die Oltrogge & Co. KG aus Bielefeld.

Seit 2001 arbeiten die Unternehmen unter dem Projekttitel SYSLOG POWER (Systemlogistik Perschmann Oltrogge Werkzeuge) in Logistik und Einkauf eng zusammen, um zukunftsfähige, effiziente Lösungen für die Kunden zu ermöglichen. Die Kooperation läuft seit langem so reibungslos, dass Oltrogge und Perschmann sich sogar für ein gemeinsames SAP-System entschieden haben.

Das System OPUS (Oltrogge Perschmann United Systems), 2011 eingeführt, ist eine partnerschaftliche Erfolgsstory – und ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass gegenseitiges Vertrauen die Basis für Zukunftsfähigkeit ist.

Oltrogge_HoG_1c_Orange_adapt_website_270x42px

Perschmann übernimmt Verantwortung

Hch. Perschmann GmbH 1. Nachhaltigkeitsbericht Dez2022

Verantwortung zu übernehmen, war und ist fester Bestandteil der 150jährigen Firmengeschichte von Perschmann. Frühere Generationen sprachen vom „ehrbaren Kaufmann“, heute ist der Begriff „CSR – Corporate Social Responsibility“ in aller Munde.

Durch die Teilnahme am Projekt „CSR.RegioNet“ ist uns bewusst geworden, wie umfassend dieses Thema ist und dass es alle Unternehmensbereiche betrifft.

Der erfolgreiche Abschluss des Projektes bedeutete für uns keineswegs das Ende des Weges, ganz im Gegenteil. Es gilt, unsere Aktivitäten fortzusetzen und auszubauen sowie unser Handeln stets unter dem Gesichtspunkt der „Verantwortlichen Unternehmensführung“ zu betrachten.