


SMARTBLICK HEBT KAPAZITÄTSSCHÄTZE IM CNC-MASCHINENPARK
Die CNC-Technologie ist an Flexibilität kaum zu überbieten. Andererseits fallen Investitionen in die technische Grundausstattung vergleichsweise hoch aus, und niedrige Auslastungen führen über höhere Maschinenstundensätze schnell zu eingeschränkter Wettbewerbsfähigkeit. Mit smartblick eröffnet sich die Möglichkeit, freie Kapazitäten im Maschinenpark sofort zu erkennen und unerwünschte Stillstände in Leistung zu verwandeln. Ganz gleich, ob es um die Verarbeitung von Metall, Holz oder Kunststoff geht.
smartblick im Einsatz
Dass digitale Lösungen Arbeitsabläufe und Leistungsfähigkeit in der Produktion nachhaltig verbessern, erleben Unternehmen wie die Uwe Steingross Feinmechanik GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin und die Solarlux GmbH in Melle. Neben der Möglichkeit zur Fernüberwachung einzelner Produktionsabläufe nutzen beide Unternehmen die smartblick-Technologie zur kontinuierlichen Analyse der Maschinenauslastung.
„Tagsüber können wir Leerlaufzeiten relativ schnell erkennen und die freien Kapazitäten umgehend nutzen“, sagt Sebastian Zitzmann, Abteilungsleiter mechanische Bearbeitung Aluminium bei Solarlux. „Während der Spät- und der Nachtschicht ist die Personalpräsenz aber deutlich niedriger, da gestaltet sich der Überblick erheblich schwieriger.“ Rechtzeitige Kenntnis der Leerläufe bringt smartblick-Kunden eine rasche Produktivitätssteigerung um im Schnitt 20 Prozent.
Auch Steingross Feinmechanik zählte zu den ersten Anwendern, nachdem smartblick serienreif war. In Spitzenzeiten läuft dort die Fertigung in drei Schichten rund um die Uhr, zusätzliche Aufträge können nur dann ausgeführt werden, wenn die Auslastung der einzelnen Anlagen genau bekannt ist.
Durchblick in 20 Minuten
Die Entwickler von F&M haben mit smartblick ein System auf den Markt gebracht, dessen Dashboard von jedem Gerät mit Internetzugang aufgerufen werden kann. So können smartblick-Nutzer Ihre Fertigung jederzeit und überall beobachten, verstehen und verbessern.
Mit kontaktlosen Sensoren entnimmt smartblick automatisch wichtige Maschinendaten zur Auswertung. Die Sensoren können in weniger als zwanzig Minuten angeschlossen werden – an jede Industriemaschine, im laufenden Betrieb und ohne Stillstandzeiten. Dabei greift die Lösung weder in die Steuerung, noch in die Elektronik ein, was den Einsatz auch für Leasing-Maschinen ermöglicht.
Smartblick-Nutzer erkennen auf einen Blick, welche Maschine wie lange stillstand und ob unproduktive Zeiten möglicherweise in konkrete Auslastung umgewandelt werden können. So können freie Kapazitäten z.B. zur Vorproduktion genutzt werden. Wann immer sich an einer Maschine freie Kapazitäten ergeben, nutzt man bei Steingross die Gelegenheit, Teile vorzuproduzieren und die fertigen Teile dann erst einmal einzulagern. Damit werden auf längere Sicht die Liefertermine abgesichert und gerade in der Kleinserienfertigung eine hohe Effizienz erreicht. Die dafür nötigen Daten lassen sich mit smartblick ganz einfach erheben.
Transparenz steigert Produktivität und Motivation
Damit die durch smartblick gewonnen Daten allen zur Verfügung stehen, wurde bei Steingross in der Halle ein großer Werkstattmonitor installiert, der die Maschinenzustände über das smartblick-Webinterface für alle sichtbar abbildet. Das wird von den Beschäftigten nicht als Leistungskontrolle betrachtet, sondern dient der Transparenz: Die Abläufe im Betrieb sind nachvollziehbar und die Kolleginnen und Kollegen steuern immer wieder Verbesserungsvorschläge bei, damit die Auslastung des Maschinenparks noch weiter gesteigert werden kann – was letztlich auch der Sicherheit ihrer Arbeitsplätze dient.
Einfacher Einstieg, sofortige Arbeitserleichterung
Auf smartblick.de können Interessenten ganz einfach anfangen, Ihre Produktion digital abzubilden und zu steuern: Für eine Freemium-Version von smartblick legen sie einen Account an und loggen sich ein. Sofort können sie Aufträge und Arbeitsschritte anlegen und auch ohne Maschinendatenerfassung an Überblick gewinnen. Smartblick informiert sie zum Beispiel, wenn alle Arbeitsschritte eines Auftrags abgeschlossen sind oder ein Vorgang eine bestimmte Dauer überschreitet. smartblick macht den Einstieg leicht und wirkt sofort, indem es eine Faktengrundlage für alle schafft. Wenn alle sehen, wie es wirklich läuft, können sie das Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Aufträgen gemeinsam verbessern.