Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die von uns verwendeten Analysetools detailliert dar.
Folgende Analysetools werden auf unseren Webseiten zu diesem Zweck eingesetzt:
Google Analytics
Wir setzen für die Analyse unserer Webseiten das Analyseverfahren Google Analytics, ein Verfahren der Google Inc., ein. Die durch den Google Analytics Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden zudem nur gekürzt weiterverarbeitet. Ein direkter Personenbezug kann damit ausgeschlossen werden. Unsere Webseiten verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizelp“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch das Google Analytics Cookie, durch Installation folgendes Browser-Plug-Ins verhindern: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Firma: GOOGLE INC.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Weitere Informationen zu diesem Webanalysewerkzeug finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/partners/ und in der Datenschutzerklärung von Google http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Tag Manager
Auf unserer Webseite wird außerdem der Google Tag Manager eingesetzt. Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Das Tool Tag Manager verwendet dabei selbst keine Cookies. Jedoch sorgt das Tool für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Sollte Sie eine Deaktivierung der Cookies vorgenommen haben, bleibt diese Einstellung auch für alle Tracking-Tags im Rahmen des Google Tag Manager bestehen.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen für den Google-Tag Manager finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/?hl=de.
Social-Plug-Ins
Unsere Webseiten verwenden die Social-Plug-Ins verschiedener Anbieter sozialer Netzwerke. Sobald Sie eine unserer Webseiten aufrufen, die ein derartiges Plug-In enthält, wird der Inhalt des Plug-Ins direkt an Ihren Browser übermittelt. Wir bieten Ihnen durch die Nutzung von Social-Plug-Ins die Möglichkeit direkt auf unsere Beiträge via Kommentarfunktion zu interagieren.
Durch Anklicken des jeweiligen Social-Media-Plug-Ins werden Sie unmittelbar auf unseren Internetauftritt bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk weitergeleitet und Ihre Daten werden an die Server des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerkes übermittelt. Diese sind u. a. IP-Adresse, Datum sowie Uhrzeit des Zugriffs, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers- und Betriebssystems, die Webseite von der aus der Zugriff erfolgt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Umfang der Datenverarbeitung durch den betreffenden Anbieter des sozialen Netzwerkes haben. Zweck, Art und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten entnehmen Sie daher bitte der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Anbieters.
Bitte beachten Sie, dass sich die Server der Anbieter der sozialen Netzwerke zu großen Teilen in Ländern außerhalb der Europäischen Union befinden können. Unternehmen, die Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, unterliegen Datenschutzgesetzen die den Schutz personenbezogener Daten regelmäßig nicht in dem Umfang garantieren, wie es nach den Datenschutzgesetzen der Europäischen Union der Fall ist.
Die folgenden Social-Plug-Ins werden auf unseren Webseiten angeboten:
YouTube
Soweit Sie Ihre Einwilligung in dem Cookie-Layer erklärt haben, wird auf unserer Webseite YouTube eingesetzt. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube und die damit einhergehende Datenverarbeitung ist daher Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die YouTube-Plug-Ins auf unseren Webseiten werden von der YouTube, LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA betrieben. In den USA gelten andere datenschutzrechtliche Bestimmungen, sodass bspw. die US-Behörden mehr Zugriffsrechte auf personenbezogene Daten haben. Sobald Sie ein solches Plug-In verwenden, wird durch Ihren Browser ein direkter Kontakt zu YouTube hergestellt, sodass Ihre Informationen direkt an einen Server von YouTube übermittelt werden. Wenn Sie parallel zu Ihrem Besuch auf unseren Webseiten bei YouTube eingeloggt sind, kann durch YouTube eine direkte Zuordnung Ihres Besuchs zu Ihrem Account vorgenommen werden. Bei Absenden eines Kommentars oder dem Betätigen des „YouTube-Buttons“ wird diese Information ebenfalls an einen YouTube-Server übermittelt und von diesem in den USA gespeichert. Zudem werden Ihre YouTube-Interaktionen direkt bei YouTube veröffentlicht und können somit ggf. für Dritte sichtbar sein. Sollten Sie eine solche Interaktion nicht wünschen, obliegt es Ihnen sich vor dem Besuch unserer Webseiten bei YouTube auszuloggen und zudem durch den Einsatz eines „Skript-Blockers“ das Laden der YouTube -Plug-Ins auf unserer Seite zu verhindern. Ferner können Sie die Einwilligung zu der Datenverarbeitung im Rahmen des Cookie-Layers verweigern oder im Nachgang widerrufen. Den Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google Maps
Wir setzen für die visuelle Darstellung geografischer Informationen Google Maps API, einen Service der Google Inc., ein. Die durch Google Maps API erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann die durch die Nutzung von Google Maps gewonnenen Daten an Dritte übertragen, soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten oder dies gesetzlich zulässig bzw. vorgeschrieben ist. Die im Rahmen der Nutzung von Google Maps von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Dennoch wäre es technisch potenziell möglich, dass Google die erhaltenen Daten für andere Zwecke verarbeiten oder eine Identifizierung einzelner Nutzender vornehmen kann, ohne dass die Unternehmen der Perschmann Gruppe hierauf einen Einfluss haben oder haben können. Aus diesen Gründen ist die Nutzung von Google Maps datenschutzrechtlich als problematisch zu bewerten.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie den Service von Google Maps durch Deaktivierung der JavaScript-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige allerdings nicht nutzen.
Durch die Nutzung dieser Webseiten bei aktivierter JavaScript-Funktion erklären Sie ausdrücklich und in Kenntnis der datenschutzrechtlichen Problematik Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der von Ihnen erhobenen Daten durch Google Inc. in der vorab beschriebenen Art und Weise und zu dem vorab genannten Zwecken.
Firma: GOOGLE INC.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html und in der Datenschutzerklärung von Google http://www.google.de/intl/de/privacy/.
Newsletter
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren kostenlosen Newsletter anzumelden. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters sind allein Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anrede und Ihr Nachname. Die Angaben im Rahmen der Newsletter-Anmeldung werden zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Die von Ihnen angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen, nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
Sofern Sie Ihren Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre Daten so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Die Speicherung dient allein dem Zweck, Ihnen den Newsletter übersenden zu können. Des Weiteren speichern wir, jeweils bei Anmeldung und Bestätigung, Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten verhindern zu können.
Die von Ihnen gegebene Einwilligung hat den folgenden Wortlaut: „Ja, ich möchte den Newsletter der Hch. Perschmann GmbH abonnieren und bin damit einverstanden, Mitteilungen zu den Produkten und Diensten zu erhalten. Ich kann die Einwilligung jederzeit über den in jedem Newsletter bereitgestellten Link, durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder per E-Mail widerrufen. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung und den Informationspflichten habe ich gelesen und erkläre mich damit einverstanden.“
Wir verschicken unseren Newsletter auch an Bestandskunden der Hch. Perschmann GmbH. Sie sind dann ein Bestandskunde für Hch. Perschmann GmbH, wenn Sie als Unternehmen mindestens eine Ware gekauft oder Dienstleistung von Hch. Perschmann GmbH erworben haben. Zwischen Ihnen und Hch. Perschmann GmbH wurde in der Vergangenheit ein Vertrag (z. B. Kaufvertrag) geschlossen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten als Bestandskunde der Hch. Perschmann GmbH ist die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (Richtlinie 2002/58/EG). Diese musste wie alle Richtlinien der Europäischen Union in nationales Recht umgesetzt werden. Als besonderes Recht ist für Deutschland der § 7 Abs. 3 UWG zu nennen.
In diesem Sinne ist Bestandskundenwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen im Hinblick auf bereits gekaufte Produkte oder Dienstleistungen gestattet. Die Werbung kann sich dabei auf Produkte oder Dienstleistungen beziehen, die dem Bedarf des Kunden, dem gleichen oder ähnlichen erkennbaren oder typischen Verwendungszweck entsprechen. Daneben ist auch Werbung für Zubehör und Ergänzungen zu den gekauften Waren oder Dienstleistungen zulässig.
Daher erhalten Sie neben Empfehlungen für gleiche oder ähnliche von Ihnen gekaufte Waren auch E-Mails mit Beratungsinhalten, Aktionen und Angeboten sowie Services, die in Verbindung mit diesen Produkten stehen.
Vorliegende Rechtsgrundlage für die Bestandskundenwerbung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DSGVO iVm. § 7 Abs. 3 UWG. Hiermit ist ein berechtigtes Interesse der Hch. Perschmann GmbH erfüllt.
Die Übersendung des Newsletters bzw. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jedem Newsletter bereitgestellten Link (siehe Fußzeile), per E-Mail an marketing@perschmann.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Im Falle Ihres Widerrufs oder der Abbestellung des Newsletters werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler entfernt und im Anschluss vollständig gelöscht. Soweit wir Ihre Kontaktdaten auch im Rahmen weiterer Geschäftsbeziehungen von Ihnen erhoben haben, gelten diesbezüglich die jeweiligen Aufbewahrungsfristen.
Newsletter-Tracking
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir mittels unseres Newsletters Ihr Nutzerverhalten durch Tracking-Pixel auswerten. Tracking-Pixel sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Webseiten verlinken und es uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten. Diese sind auch in den im Newsletter enthaltenen Links implementiert. Die Auswertung erfolgt durch Erhebung Ihrer Nutzungsdaten, die dann Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden.
Mit den durch das Tracking gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre Interessen zugeschnitten zur Verfügung stellen zu können. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesem anklicken und leiten daraus Ihre persönlichen Interessen ab. Diese Daten verknüpfen wir mit den von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Handlungen.
Die durch das Tracking erhobenen Daten speichern wir ausschließlich auf Servern in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Sie können dem Tracking widersprechen, indem Sie den Newsletter, wie oben unter „Newsletter“ beschrieben, widerrufen.
Tracking ist auch dann nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Sofern Sie einzelne oder alle Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt jedoch das oben genannte Tracking.
Datensicherheit
Zum Schutz der von Ihnen übermittelten Daten vor unberechtigtem Zugriff sowie Missbrauch durch Dritte haben wir weitreichende technische und organisatorische betriebliche Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Diese Maßnahmen erfüllen die hohen gesetzlichen Vorgaben der nationalen Vorschriften und werden stets an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Betroffenenrechte
Als Betroffener haben Sie nach Art. 15 bis 22 DS-GVO folgende Rechte gegenüber:
• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• Recht auf Datenübertragbarkeit.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten zu beschweren.
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür jeweils per E-Mail an info@perschmann.de. Alternativ teilen Sie uns bitte Ihren Wunsch per Post oder per Fax mit.
Einbeziehung, Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Webseiten zeigen Sie sich mit der vorab beschriebenen Datenverwendung einverstanden. Die Datenschutzerklärung ist vom 24.05.2018 datiert und aktuell gültig. Durch die stetige Weiterentwicklung unserer Webseiten oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung dem aktuellen Stand anzupassen. Die Hch. Perschmann GmbH und die Unternehmen der Perschmann Gruppe behalten sich daher vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Daher sollten Sie diese Webseite regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand unserer Datenschutzerklärung zu informieren.
Kontaktdaten der Betrieblichen Datenschutzbeauftragten der Hch. Perschmann GmbH
Fragen und Anregungen zu unseren Datenschutzbestimmungen senden Sie bitte an:
Anna Bauer
c/o BEL NET GmbH
Christian-Pommer-Str. 23
38112 Braunschweig
anna.bauer@belnet.de oder datenschutz@perschmann.de